Ultraschallzahnbürste – professionelle Mundhygiene wie beim Zahnarzt
- Reinigung durch Hochfrequenzschwingungen
- hervorragende Putzleistung
- Entfernung von Plaque und Bakterien
- schonende Pflege
Ultraschallzahnbürsten Test & Vergleich 2024
Schall- und Ultraschallzahnbürsten unterscheiden sich grundlegend von der Funktionsweise herkömmlicher elektrischer Zahnbürsten. Schon die Antriebsart ist eine ganz andere: Statt eines Elektromotors verfügen schallaktive Modelle im Innern über eine magnetische Spule, die ein sich ständig wechselndes Magnetfeld erzeugt. Dieses sorgt dafür, dass hochfrequente Schwingungen im Bürstenkopf entstehen, die wiederum die Flüssigkeit im Mundraum in Bewegung versetzen. Dadurch entstehen Abermillionen winzig kleiner Bläschen, die bis in die schmalsten Winkel und Zwischenräume gelangen. Diese Mirkobläschen haben eine ungleich höhere Reichweite als die Vibration und Rotation von herkömmlichen Elektrozahnbürsten – und außerdem mehr Kraft. Die winzigen Blasen dringen unter hartnäckige Beläge wie Plaque oder Zahnstein und entfernen diese. Auch Bakterien haben keine Chance.
Die bekannten rotierend-oszillierende Modelle mit rundem Bürstenkopf sowie normale Handzahnbürsten arbeiten mechanisch. Das heißt, dass sie durch die Kombination aus Druck und Reibung sowie durch den Einsatz von Zahncreme einen Reinigungseffekt bewirken. Das Putzergebnis ist im Vergleich zu den Schall- und Ultraschallzahnbürste wesentlich schlechter.
Schall versus Ultraschall
Auch wenn es sich bei beiden um enge Artverwandte handelt, gibt es dennoch entscheidende Unterschiede. Die Schalltechnologie kombiniert Vorzüge aus beiden Systemen: Der Bürstenkopf wird in Schwingung versetzt und reinigt Zähne und Zahnfleisch mechanisch. Gleichzeitig erzeugen Schallimpulse Bläschen in der Mundflüssigkeit, die zusätzlich für einen tieferen Reinigungseffekt sorgen. Das klingt nicht nur gründlich – sondern ist es auch.
Dennoch wartet die Ultraschalltechnologie mit einer noch effizienteren Mundhygiene auf. Nicht umsonst gilt die hochmoderne Bürste als beinahe genauso gründlich wie die professionelle Zahnreinigung beim Mediziner. Das Schallmodell schafft es mit einer Frequenz von rund 200 Hertz auf etwa 30.000 Schwingungen. Verglichen mit den 5.000 Bewegungen, die eine normale Elektrozahnbürste erzeugt, ist das schon wesentlich mehr. Ultraschall setzt ganz neue Maßstäbe: Hier werden mit über 300 Hertz insgesamt rund 1.6 Millionen Schwingungen erzeugt. Dementsprechend gründlich ist die Reinigung.
Auch in der Handhabung zeigen sich die Unterschiede zu Schall- und herkömmlichen Elektrozahnbürsten. Bei Ultraschallmodellen ist absolut kein mechanischer Effekt vorhanden – die Zähne werden nicht gebürstet. Auch als Anwender spürst du beim Putzen keinerlei Reibung oder Vibration, wie eigentlich zu erwarten wäre. Weil die Ultraschallimpulse so fein sind, ist absolut keine mechanische Reibung nötig. Zudem werden meist spezielle Zahnpasten verwendet, die sich besonders gut für die Entstehung der effektiven Reinigungsbläschen eignet.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Schall- und Ultraschallbürsten
Ultraschall | Schall |
---|---|
|
|
Weitere interessante Details werden in diesem Video ausführlich erläutert:
Besonders schonende Pflege
Ein entscheidender Vorteil liegt in der besonders sanften Art der Reinigung. Ultraschallbürsten arbeiten nicht über Druck und Reibung, sondern ausschließlich mit Schwingungen. So wird das Zahnfleisch nicht gereizt, sondern ganz im Gegenteil: Beim Putzen wird es stimuliert und massiert. Das wirkt sich gut auf die Durchblutung und die Zellmembran aus. Zahnfleischentzündungen, Parodontose oder Blutungen gehen durch diese äußerst schonende Reinigung spürbar zurück.
Auch in Ausnahmefällen effektiv
Die Ultraschalltechnologie zahlt sich für Menschen aus, die bei der Zahnhygiene besondere Umstände berücksichtigen müssen. Dazu gehören Träger von Zahnimplantaten und Plomben, Raucher mit starken Verfärbungen sowie Kinder mit einem noch sehr empfindlichen Mundraum.
In den winzigen Zwischenräumen neben den Zahnimplantaten setzen sich gerne Essensreste und Schmutzpartikel ab. Diese können zu Mundgeruch, aber auch zu Entzündungen führen. Dank der hochfrequenten Ultraschallschwingungen lassen sich diese Reste vollständig entfernen. Raucher sowie starke Kaffee- und Teetrinker freuen sich derweil darüber, dass auch hartnäckige Verfärbungen bei regelmäßiger Nutzung zurückgehen. Außerdem eignen sich die Modelle optimal für Kinder, die häufig noch über besonders empfindliches Zahnfleisch verfügen.
Mit Ultraschall gegen Zahnstein?
Aufgrund der hohen Effektivität in der Reinigung ist die Frage berechtigt, ob Ultraschallzahnbürsten auch in der Entfernung von Zahnstein wirksam sind. Dann würden sie immerhin die professionelle Zahnreinigung ersetzen! Zahnärzte sind sich in dieser Frage weitestgehend einig: Als Vorbeugemaßnahme gegen Zahnstein wird Ultraschall unbedingt empfohlen – ein Ersatz für die professionelle Zahnreinigung ist die neue Technologie jedoch nicht.
Reinigt Ultraschall wirklich am besten?
Bezüglich der Reinigungsleistung sind einfache Schallzahnbürsten bereits sehr effektiv. Verglichen mit herkömmlichen Elektromodellen entfernen sie Schmutz, Bakterien und Rückstände zu 100 % effektiver. Wenn es jedoch um Zahnstein und Plaque geht, sind sich Zahnärzte einige: Hier toppt Ultraschall alle Wettbewerber.
Vor allem aber – und das ist der entscheidende Vorteil – zeichnet sich die neuartige Technologie durch den positiven Effekt auf das Zahnfleisch aus. Die Reinigung erfolgt nicht nur sehr schonend, sondern wirkt sich sogar positiv auf die Gesundheit des Zahnfleischs aus. Innerhalb weniger Tage wird die Zellmembran gestärkt und gestrafft, sodass Zahnfleischbluten deutlich reduziert wird. Auch Mundflora und Mundschleimhaut profitieren von der Stimulation des Gewebes. Bei regelmäßiger Anwendung werden sie weniger anfällig für Infektionen und Entzündungen.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Oszillierende Elektrozahnbürste |
|
|
Schallzahnbürste |
|
|
Ultraschallzahnbürste |
|
|
Die Vor- und Nachteile einer Ultraschallzahnbürste auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kaufkriterien für die richtige Ultraschallzahnbürste
Wenn du dich mit dem Kauf einer Schall- oder Ultraschallzahnbürste auseinandersetzt, findest du eine Reihe von Herstellern, die unterschiedliche Modelle anbieten. Hier erfährst du, worauf du bei den verschiedenen Angeboten achten solltest, um das für dich passende Modell zu finden.
Reinigungsleistung und -art
Als erstes stellt sich die Frage nach der Reinigungsleistung und Reinigungsart. Du weißt bereits, dass Ultraschall nicht gleich Schall ist – doch weißt du auch, welche Technologie für dich die bessere beziehungsweise ausreichend ist? Ultraschallzahnbürsten sind für dich die richtige Wahl, wenn du unter gereiztem Zahnfleisch leidest und zu Zahnfleischbluten neigt. Weil die Technologie gänzlich ohne mechanische Reibung auskommt, wird die Zellmembran gleichzeitig geschont und positiv stimuliert.
Handhabung und Verarbeitung
Die Handhabung und Verarbeitung werden beim Kauf gern vernachlässigt. Als Verbraucher neigt man dazu, sich den Features und Funktionen zu widmen und von vermeintlichen Highlights verführen zu lassen. Für den täglichen Umgang, die Langlebigkeit und die allgemeine Freude am Gerät sind Handling und Qualität allerdings nicht zu unterschätzen.
Zu den entsprechenden Kaufkriterien gehören hier Gewicht, Größe und ergonomische Form des Geräts. Liegt die Zahnbürste gut in der Hand? Hat sie ein angenehmes Gewicht und eine angemessene Größe? Wenn die Bürste von Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik genutzt wird, solltest du das beim Kauf unbedingt beachten. Dazu gehören beispielsweise kleine Kinder oder ältere Menschen. Wenn du viel auf Reisen unterwegs bist, spielen Gewicht und Größe ebenfalls eine wichtige Rolle.
Auch die Details in der Verarbeitung sind zentrale Kaufkriterien: Lassen sich alle Knöpfe einfach bedienen? Läuft der Ladevorgang problemlos und steht die Bürste stabil in ihrer Station? Macht das Gehäuse einen soliden Eindruck? Wenn du dir außerdem die Zähe gern in der Dusche putzt, solltest du darauf achten, dass das Gehäuse wasserdicht ist.
Features, Funktionen, Lieferumfang
Je teurer das Gerät, desto umfangreicher die Features. Diese können zwar nützlich sein, verlieren in der Regel jedoch meist bald ihren Reiz. Deshalb solltest du am besten schon im Vorfeld wissen, worauf du Wert legst. Hier ein Überblick über die nützlichsten und gängigsten Features und Funktionen:
- verschiedene Reinigungsprogramme wie Weiß, Tiefenreinigung, Sensitiv, Polieren, Massieren und andere
- Timer-Funktionen, beispielsweise für die Einhaltung der empfohlenen Zahnputzdauer
- besondere Technologien für noch bessere und/oder schonendere Ergebnisse, zum Beispiel besonders geformte Aufsteckbürsten
Der Lieferumfang spielt auch eine Rolle. Wie viele Ersatzbürstenköpfe sind vorhanden? Wird ein Reiseetui mitgeliefert?
Akkuleistung und -technologie
Die meisten elektrischen sowie Ultraschall- und Schallzahnbürsten sind mit einem hochwertigen Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese Technologie hat den Vorteil, dass der Akku zügig geladen wird und die Energie nur langsam wieder abgibt. Mit anderen Worten: Kurze Ladezeiten, lange Akkulaufzeiten. Bis zu 30 Tagen und mehr ohne Aufladen sind möglich.
Einige Modelle werden jedoch immer noch mit Nickel-Metallhybrid-Akkus hergestellt. Diese sind zwar ebenfalls recht langlebig, die Laufzeit ist jedoch weit geringer. Rund eine Woche kommen die entsprechenden Geräte mit einer Akkuladung aus.
Preis
Verglichen mit normalen oszillierenden Elektrozahnbürsten, fallen Ultraschallgeräte auf! Sie kosten zwischen meist zwischen 100 und 200 Euro, sodass eine Anschaffung schon wohl überlegt sein sollte. Aufgrund der hohen Reinigungsleistung und der schonenden Pflege lohnt sich der Preis jedoch meist.
Der Preis von Schallzahnbürsten hingegen variiert stark. Gute Modelle, beispielsweise von Oral-B, sind bereits für unter 50 Euro erhältlich und überzeugen mit soliden Reinigungsergebnissen. Die Features und Funktionen halten sich bei solch preiswerten Modellen in Grenzen. Wer einfach saubere Zähne und ein reines Mundgefühl haben möchte, kann auf günstige Geräte zurückgreifen.
Bekannte Hersteller
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Emmi-dent |
|
Oral-B (Braun) |
|
Phillips |
|
Weitere:
- Megasonex
- BBeauty
- Sweet LF
- AEG
- Orax
- Fairywill
- dm
- Aldi
Die 3 beliebtesten Ultraschallzahnbürsten
Philips Sonicare DiamondClean
Besonderheiten
- 62.000 Bürstenkopfbewegungen
- AdaptiveClean-Aufsteckbürste für zehn Mal effektivere Plaque-Entfernung gegenüber Handzahnbürsten
- fünf Putzprogramme: Clean, White, Sensitiv, Zahnfleischpflege, Tiefenreinigung
- Aufladen per Induktion mit ikonischem Ladeglas
Oral-B (Braun) Pulsonic
Besonderheiten
- elektrische Schallzahnbürste mit rund 27.000 Bürstenkopfschwingungen
- drei Reinigungsmodi: Normal, Sensitiv für empfindliches Zahnfleisch und ein Zwei-Minuten-Timer
- LED-Lichter informieren über aktuellen Reinigungsmodus
- NiMH-Akku mit siebentägiger Akkudauer
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Elektrische Schallzahnbürste von Fairywill
Besonderheiten
- 40.000 Mikroborstenbewegungen pro Minute
- lange Akkulaufzeit bei entsprechender Verwendung – DC-Ladung mit USB
- Timer für Mundhygiene nach zahnärztlichen Empfehlungen
- fünf Einstellungsarten: Weiß, Reinigen, Sensitiv, Polieren und Massage
- Reiseetui im Lieferumfang enthalten
Preis-Leistungs-Sieger: Die Schallzahnbürste von Sweet LF
Auch wenn es sich bei dem Modell von Sweet LF nicht um eine Zahnbürste mit Ultraschalltechnologie handelt, ist sie bei Verbrauchern äußerst beliebt. In Rezensionen und Produktewertungen schneidet sie sehr gut ab. Besonders die Reinigungsleistung sowie die überdurchschnittlich lange Akkulaufzeit werden von Kunden lobend hervorgehoben. Bezüglich Gewicht, Größe und Verarbeitung lässt sie nichts zu wünschen übrig – und das zu einem überraschend günstigen Preis!
So benutzt du deine Ultraschallzahnbürste richtig
Bezüglich Handhabung und Anwendung unterscheiden sich Ultraschallzahnbürsten maßgeblich von anderen Elektrobürsten. Zunächst braucht sie länger: Mit Ultraschall wird eine durchschnittliche Dauer von fünf bis sechs Minuten empfohlen. Mechanische Bürsten sollten hingegen nicht länger als zwei bis drei Minuten verwendet werden.
Die Reinigung selbst läuft ganz anders ab: Zunächst benötigt die Ultraschallzahnbürste eine spezielle Zahncreme. Diese wird meist vom Hersteller selbst produziert, teilweise ist eine Tube im Lieferumfang enthalten. Die Zahncreme wird nun zunächst auf die Zähne aufgetragen.
Danach schaltest du die Zahnbürste ein und legst den Bürstenkopf einfach auf den zu reinigenden Zahn. Anders als bei allen anderen Modellen ist keine Reinigungsbewegung nötig. Der Bürstenkopf verharrt einfach für einige Zeit – etwa 10 bis 15 Sekunden – auf der zu reinigenden Stelle und wird dann weiter zum nächsten Zahn geführt. So verfährst du mit allen Zähnen, bis das ganze Gebiss gereinigt ist.
Pflege und Wartung der Ultraschallzahnbürste
Um bei jedem Putzen optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, musst du die Zahnbürste selbst sauber halten. Andernfalls können sich Keime und Bakterien sammeln, außerdem wird die Lebensdauer beeinträchtigt. Hier ein Überblick über die wichtigsten Tipps für die Pflege und Wartung deiner Ultraschallzahnbürste:
- Nach jedem Putzen mit lauwarmem Wasser gründlich abspülen und Rückstände entfernen.
- Die Bürste zum Trocknen aufrecht hinstellen – so dringt weniger Wasser ein.
- Etwa alle drei Monate sollte der Bürstenkopf getauscht werden.
- Bei Bedarf den Akku vollladen, danach das Gerät so lange gebrauchen, bis es vollständig entladen ist – das schont den Akku.
- Auf Reisen sollte zum Schutz des Geräts stets ein entsprechendes Reiseetui verwendet werden.
Fazit
Ultraschallzahnbürsten zeichnen sich definitiv durch ein herausragendes Reinigungsergebnis aus – allerdings stehen sie damit nicht allein da! Auch Schallzahnbürsten säubern effektiv und müssen sich nicht verstecken, was die Putzleistung betrifft.
Wenn es jedoch darum geht, wie schonend der Mundraum gereinigt wird, dann lassen Ultraschallmodelle alle anderen alt aussehen. Keine andere Zahnputztechnologie tut so viel für die Mundflora, das Zahnfleisch und die allgemeine Mundhygiene. Durch die hochfrequenten Schallwellen wird das Zahnfleisch nicht nur geschont, sondern sogar gestärkt. Bereits nach etwa sieben Tagen kannst du erste Unterschiede bemerken. Bei regelmäßiger Anwendungen können die Beschwerden sogar gänzlich ausgeräumt werden.
Für Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch, Parodontose und häufigem Zahnfleischbluten ist Ultraschall also eine unbedingt empfehlenswerte Technologie. Wenn es beim Putzen jedoch in erster Linie um den Reinigungseffekt geht, dann sind Schallbürsten mit kombinierten Oszillations- und Schallsystemen eine tolle Wahl – und häufig bereits deutlich preiswerter erhältlich.
Kommentarbereich geschlossen.